Vorschriften für das Gesundheitswesen (CD-ROM) 1. Auflage 2005, G&S Verlag
Vorschriften für das Gesundheitswesen 1. Auflage 2000, Hermann-Luchterhand-Verlag, ISBN: 3–472-04947–2
Monografien
Kompaktwissen Haftpflichtrecht – Die Vertragshaftung in der Pflege Band 4 der Kölner Schriften für das Gesundheitswesen 2. Auflage 2019, G&S‑Verlag, ISBN: 978–3‑000607967
Recht in Medizin und Pflege 5. Auflage 2020, Spitta-Verlag, ISBN: 978–3‑9476834–20, mit Hubert Klein Titel bis zur 2. Aufl.: Krankenpflege und Recht
Arbeitsrechtlicher Leitfaden für das Gesundheitswesen 2. Auflage 2011, Spitta-Verlag, ISBN: 978–3‑941964–11‑2, mit Michael Schanz
Beiträge in Fachbüchern
Die Rechtslage bzgl. freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege – ein Filmprojekt In: Jahrbuch der Rechtsdidaktik (Yearbook of Legal Education) 2017, S. 107 ff. Berliner Wissenschafts-Verlag, ISBN: 978–3‑8305–3840‑0
Dekubitusprophylaxe – Zur Auswahl des Gerichtssachverständigen (Hinweisbeschluss OLG Köln, 5 U 82/16, vom 11.1.2017) In: MedR – Medizinrecht, Heft 11/2017, S. 887 ff.
Juristische Aspekte der Service- und Patientenorientierung In: Fischer, Andrea (Hrsg.): Servicequalität und Patientenzufriedenheit im Krankenhaus – Konzepte, Methoden, Implementierung (S. 165–176). MWV Berlin 2015, ISBN: 978–3‑95466–138‑1
Thromboseprophylaxe im Spannungsverhältnis zwischen Wirtschaftlichkeit und dem geschuldeten Sorgfaltsmaßstab In: von Eiff, Wilfried (Hrsg.): Thromboseprophylaxe – Klinische und ökonomische Effekte von Prophylaxestrümpfen (S. 78–90). Springer Medizin 2014, ISBN: 978–3‑89935–290‑0
Rechtliche Aspekte der Pflege von Menschen mit Diabetes In: Hodeck, Katja/Bahrmann, Anke (Hrsg.): Pflegewissen Diabetes – Praxistipps für die Betreuung älterer Diabetes-Patienten (S. 332–339). Springer-Verlag 2014, ISBN: 978–3‑642–38408‑0
Haftung in der Pflege In: Wenzel, Frank (Hrsg.): Der Arzthaftungsprozess (S. 843–894). Verlag Luchterhand 2012, ISBN: 978–3‑472–07820‑3
Haftungsrisiko „Dekubitus“ – Vermeidung der Inanspruchnahme durch strategische Interventionen In: Schröder, Gerhard/Kottner, Jan (Hrsg.): Dekubitus und Dekubitusprophylaxe (S. 231–246). Verlag Hans Huber 2012, ISBN: 978–3‑456–95031‑0
Aufsätze in Fachzeitschriften
2021
Habe ich das Recht auf eine Wunde? In: Management & Krankenhaus, Ausgabe 4/2021, S. 21
2020
Tabak-Regime: Sonderproblemstellung Brandschutz versus Selbstbestimmung In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe 1/2020, S. 27 ff.
Aufgabenerweiterung für die Pflege: Heilkundeübertragung – vor, während und nach Corona In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Ausgabe 3/2020, S. 124 ff.
Rechtliche Besonderheiten bei Demenz [Interview, mit Jochen Gust] In: Demenz: Pflege & Betreuung ambulant, Ausgabe 10/2020
Gibt es ein Recht auf pflegerische Information? [Interview, mit Prof. Dr. Angelika Zegelin] In: Pflege-Zeitschrift, Ausgabe 11.2020, S. 28 f.
Habe ich das Recht auf eine Wunde? Macht oder Ohnmacht der Behandler In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe 2/2020, S. 10 ff.
2019
Ärztliche Pflichten bei der Beurteilung der Fahreignung und Fahrtüchtigkeit In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Themenheft „Fahrtauglichkeit bei neurologischen Erkrankungen“, S. 2 ff.
Rauchende Pflegekräfte als Vorbild? In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe Nr. 2/2019, S. 46 f., mit Prof. Dr. Knut Kröger und Dr. Christoph Nielen
Grußwort In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe Nr. 1/2019, S. 1
Haftungsrecht in der Pflege: Sturz- und Dekubitusprophylaxe auf dem haftungsrechtlichen Prüfstand In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Ausgabe 6/2019, S. 290 ff., mit Michael Schanz
Fahrtauglichkeit bei Morbus Parkinson In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Supplement zur Ausgabe 5/2019, mit Prof. Dr. Dirk Woitalla und Prof. Dr. Carsten Buhmann
Juristische Perspektive: Menschen mit Demenz – Die Bedeutung des natürlichen Willens In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Ausgabe 4/2019, S. 184 ff.
Versorgungslücke ist zu erwarten: Verordnung von Verbandmittel – eine Definition gefährdet die Versorgung [Interview] In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Ausgabe 3/2019, S. 152 ff., mit Michael Schanz
2018
Rechtsaspekte der Mobilisation: Habe ich einen Anspruch auf Mobilität? In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe Nr. 1/2018, S. 12 f.
Eine Übersicht: Mobilität im Spiegel der Rechtsordnung In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Ausgabe 4/2018, S. 174 ff., mit Michael Schanz und Marco Di Bella
2017
Die Pflegeberufe werden attraktiver [Interview] In: Forum – Aktuelles von der Stiegelmeyer-Gruppe, Ausgabe 18/November 2017, S. 7 ff.
Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz: Die Verordnungslogik von medizinischen Kompressionsstrümpfen In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Ausgabe 4/2017, S. 210 ff., mit Knut Kröger, Josef Hug et al.
Zwei Seiten einer Medaille: Mobilitätsförderung kontra Sturzvermeidung – eine juristische Stellungnahme In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Ausgabe 3/2017, S. 127 ff.
2016
Der Sturz – eine haftungsrechtliche Herausforderung für die Pflege In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe Nr. 1/2016, S. 12 f.
Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen – im Spannungsfeld zwischen Korruption und Kooperation In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Ausgabe 5/2016, S. 220 ff., mit Michael Schanz
Haftungsrechtliche Aspekte einer entbürokratisierten Pflegedokumentation In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Ausgabe 4/2016, S. 174 f.
2015
Demenz und freiheitsentziehende Maßnahmen – zwei Seiten einer Medaille? In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe Nr. 1/2015, S. 27 ff.
Haftungsrechtliche Verbindlichkeit von Richtlinien, Leitlinien und Expertenstandards In: WundForum, Ausgabe 1/2015, S. 4 f., mit Michael Schanz
2014
Haftung für eine Sturzverletzung (zur Sicherungspflicht von Klinik und Fahrer bei Patiententransport zur Reha), nebst Anmerkung zum Beschluss des OLG Koblenz (5 U 1441/13 vom 26.2.2014) In: MedR – Medizinrecht, Heft 12/2014, S. 901 ff.
Wichtiger Eckpunkt des PRG: Qualifiziertes Personal vorhalten In: OP-News – Zeitschrift für OP-Personal und Ärzte, Heft 4/2014, S. 4
Rechtliche und tatsächliche Fragestellungen rund um die moderne Wundversorgung: Gefahr erkannt – Gefahr gebannt. In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe Nr. 2/2014, S. 14 ff.
Mobilität – ein vollbeherrschbarer Gefahrenbereich? Haftungsminimierung durch sachadäquates Handeln. In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe Nr. 1/2014, S. 24 ff.
Rechtsrisiken in der modernen Wundversorgung In: ProVita 5/2014, S. 10 ff.
Patientenrechtegesetz: Was ergibt sich aus § 630a Abs. 2 BGB für die Thromboseprophylaxe? In: Der Chirurg, 08/2014, S. 745 f.
Thromboseprophylaxe: Ein gerichtsanhängiger Fall aus der Praxis In: Der Chirurg, 07/2014, S. 655 f.
Thromboseprophylaxe: Ein gerichtsanhängiger Fall aus der Praxis In: Pharma-Report, 07/2014
Medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe: Verzicht auf die physikalische Prophylaxe kann Haftungsrisiken bergen In: Der Chirurg, 06/2014, S. 557 f.
Haftungsrechtliche Fragestellungen in der modernen Wundversorgung In: ProVita 2/2014, S. 17 f.
2013
Strafrechtliche Aspekte der Gewalt im Gesundheitsdienst – Grenzen und Gefahren In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe Nr. 2/2013, S. 28 ff.
Der vollbeherrschbare Risikobereich – Hygienemängel als Haftungsfehler In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe Nr. 1/2013, S. 22 ff., mit Colin Krüger
Händewaschung und ‑desinfektion: Sorgfalt des Einzelnen und Organisationspflicht der Einrichtung In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe Nr. 1/2013, S. 34 ff.
Leibesinselschwund – ein haftungsrechtliches Problem bei Diabetes mellitus In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 06/2013, S. 274 ff., mit Dr. Alexander Risse
Thromboseprophylaxe im Spiegel der Rechtswissenschaft In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 04/2013, S. 170 ff., mit Michael Schanz
2012
E‑Health – eine Lösungsoption für die Probleme der Zukunft In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe Nr. 2/2012, S. 18 f.
Die Heilkundeübertragungsrichtlinie – Aufbruch in ein neues Wundmanagement? In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe Nr. 2/2012, S. 29
Strafrechtliche Aspekte der Gewalt im Gesundheitsdienst – Grenzen und Gefahren In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe Nr. 1/2012, S. 28 ff.
2011
Meister-BAföG: Recht auf Förderung der beruflichen Weiterbildung In: Die Schwester/Der Pfleger, 12/2011, S. 1241 ff.
Blutentnahme – Haftung für eine Routinemaßnahme In: Die Schwester/Der Pfleger, 11/2011, S. 1136 ff.
Neuorganisation ärztlicher Tätigkeiten im Fachgebiet Psychiatrie In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 05/2011, S. 222 ff.,mit PD Dr. Wolfgang Jordan
Kündigung wegen Alkoholsucht – Der Teufel steckt im Glas In: Die Schwester/Der Pfleger, 08/2011, S. 824 ff.
„Zitronensaftfall“: Zur Strafbarkeit einer Außenseitermethode In: Die Schwester/Der Pfleger, 06/2011, S. 612 ff.
Haftungsrisiko „Dekubitus“ – Vermeidung der Inanspruchnahme durch strategische Interventionen In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 03/2011, S. 116 ff.
Patientensicherheit durch „Team-time-out“ In: Die Schwester/Der Pfleger, 04/2011, S. 403 ff.
Fixierung ohne Genehmigung – ein Strafgrund? In: Die Schwester/Der Pfleger, 03/2011, S. 302 ff.
Die Position der Personalvertretung bei der Delegation In: Die Schwester/Der Pfleger, 01/2011, S. 97 ff.
Die Situation der Haftpflichtversicherungen im Heilwesen In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 01/2011, S. 12 ff., mit Stefan Knoch
Aufgabenübertragung Arzt-Pflege und Pflege-Hilfskraft – rechtssicher gestalten! In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe Nr. 2/2011, S. 4 ff.
Neuverteilung der Aufgaben im Gesundheitswesen – Chancen und Risiken für die Pflege In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe Nr. 2/2011, S. 20 ff., mit Marco Di Bella
Thromboseprophylaxe – eine haftungsrechtliche Herausforderung! In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe Nr. 1/2011, S. 29 f.
Verantwortungszuordnung und haftungsrechtliche Aspekte bei der Thromboseprophylaxe In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe Nr. 1/2011, S. 34 ff., mit Michael Schanz
2010
Neueste haftungsrechtliche Fragestellungen im modernen Wundmanagement In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe Nr. 2/2010, S. 20 f.
Haftpflichtmanagement 0 Die neue Dimension der Schadensbegrenzung In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe Nr. 1/2010, S. 5 f.
Das Direktionsrecht hat auch GrenzenIn: Die Schwester/Der Pfleger, 12/2010, S. 1239 ff.
Haftungsrisiko „Dekubitus“ – Vermeidung der Inanspruchnahme durch strategische Interventionen In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 06/2010, S. 276 ff., mit Colin Krüger
Personalgestellung durch eine Schwesternschaft In: Die Schwester/Der Pfleger, 11/2010, S. 1132 ff.
Die Förderung der beruflichen Weiterbildung in der Pflege In: Die Schwester/Der Pfleger, 10/2010, S. 1034 ff.
Misshandlung von Schutzbefohlenen In: Die Schwester/Der Pfleger, 09/2010, S. 928 ff.
Unterlassenes Herbeirufen eines Arztes bei einer respiratorischen Insuffizienz In: Die Schwester/Der Pfleger, 07/2010, S. 720 ff.
Auswirkungen unzureichender Pflegeplanung und ‑dokumentation In: Die Schwester/Der Pfleger, 06/2010, S. 616 ff.
Das zivilrechtliche Haftungsrisiko im Gesundheitswesen In: Die Schwester/Der Pfleger, 05/2010, S. 510 ff.
Die Selbstschädigung des Patienten – ein Haftungsgrund? In: Die Schwester/Der Pfleger, 04/2010, S. 407 ff.
Unfallversicherung muss zahlen: Anerkennung eines Verhebetraumas als Arbeitsunfall In: Die Schwester/Der Pfleger, 03/2010, S. 307 ff.
10 000 Euro Schmerzensgeld wegen unterlassener Desinfektion In: Die Schwester/Der Pfleger, 02/2010, S. 196 ff.
Kündigung einer schwangeren Pflegekraft wirksam In: Die Schwester/Der Pfleger, 01/2010, S. 95 ff.
2009
Pflegerische Verordnungskompetenz: Modellprojekte im Rahmen des § 63 Abs. 3b SGB V In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe Nr. 2/2009, S. 9 ff.
Ernährung und Selbstbestimmung: Ein Spannungsfeld am Lebensende In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, Sonderausgabe Nr. 1/2009, S. 8 f.
Pflegende haben das Recht zur Verweigerung einer Zeugenaussage In: Die Schwester/Der Pfleger, 12/2009, S. 1239 ff.
Der rauchende Patient – ein schwelendes Haftungsrisiko In: Die Schwester/Der Pfleger, 11/2009, S. 1134 ff.
Sterbehilfe: Rechtsanwalt erhält neun Monate auf Bewährung In: Die Schwester/Der Pfleger, 09/2009, S. 922 ff.
Haftungsrisiko Dekubitusprohylaxe: Nicht zwingend eine Sorgfaltspflichtverletzung In: Die Schwester/Der Pfleger, 08/2009, S. 822 ff.
Freiheitsentziehende Maßnahmen: Bettgitter abgelehnt – kein Schmerzensgeld nach Sturz. In: Die Schwester/Der Pfleger, 07/2009, S. 718 ff.
Infektionshygiene: Diskriminierung von HIV-infizierten Patienten? In: Die Schwester/Der Pfleger, 06/2009, S. 616 ff.
Schadensersatz bei Spritzenabszess: Aufklärung ist Pflicht. In: Die Schwester/Der Pfleger, 05/2009, S. 511 ff.
Behandlungsabbruch: Sterbehilfe im Spiegel des Strafrechts. In: Die Schwester/Der Pfleger, 04/2009, S. 408 ff.
Arbeitsrecht: Kündigung wegen des Austritts aus der Kirche. In: Die Schwester/Der Pfleger, 03/2009, S. 300 ff.
Rechtliche Perspektive: Sturzprophylaxe muss sich am Stand der Wissenschaft orientieren. In: Die Schwester/Der Pfleger, 02/2009, S. 120 ff.
Haftpflichtversicherung: Haftung im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand des BGH. In: Die Schwester/Der Pfleger, 01/2009, S. 96 ff.
2008
Hygienisch beherrschbarer Bereich: Schadensersatz wegen einer Hepatitis-C-Infektion? In: Die Schwester/Der Pfleger, 12/2008, S. 1160 ff.
Haftungsfrage – Streitpunkt i.v.-Injektion: Eine delegationsfähige Maßnahme? In: Die Schwester/Der Pfleger, 11/2008, S. 1064 ff.
Kirchliche Arbeitgeber: Tragen eines Kopftuches ist kein ausreichender Kündigungsgrund. In: Die Schwester/Der Pfleger, 10/2008, S. 966 ff.
Dokumentation: Patient hat Recht auf Einsicht in die Originalbehandlungsunterlagen. In: Die Schwester/Der Pfleger, 09/2008, S. 870 ff.
In Richterhand? Das Schicksal des Selbstbestimmungsrechts. In: Die Schwester/Der Pfleger, 08/2008, S. 672 ff.
Schwangerschaftsverhütung: Fixierung wegen zwangsweiser Verabreichung einer Injektion. In: Die Schwester/Der Pfleger, 07/2008, S. 672 ff.
Änderungskündigung: Dokumentationsmängel können das Arbeitsverhältnis gefährden. In: Die Schwester/Der Pfleger, 06/2008, S. 576 ff.
Qualitätssicherung und Haftpflichtmanagement – Aus Fehlern lernen. In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 05/2008, S. 182 ff., mit Michael Schanz
Behandlungsfehler: Verantwortungsaufteilung zwischen Arzt und Hebamme. In: Die Schwester/Der Pfleger, 05/2008, S. 474 ff.
Die chronische Wunde – Neue Anforderungen an das pflegerische Wundmanagement. In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 03/2008, S. 94 ff., mit Prof. Dr. Eva-Maria Panfil (1. Autorin)
Altenpflege: Außerordentliche Kündigung wegen menschenverachtender Äußerungen. In: Die Schwester/Der Pfleger, 03/2008, S. 284 ff.
Vollbeherrschbares Risiko? Die Lagerung auf dem OP-Tisch. In: Die Schwester/Der Pfleger, 02/2008, S. 184 ff.
2007
Vorausschau geboten: Patienten mit Durchgangssyndrom. In: Die Schwester/Der Pfleger, 12/2007, S. 1152 ff.
Moderne Wundversogung: Selbstbewusste Wahrnehmung der Pflegerischen Aufgaben verlangt. In: Die Schwester/Der Pfleger, 11/2007, S. 1052 ff.
Konflikte austragen In: Altenpflege, 08/2007, S. E3 ff.
Der Anspruch auf Versorgung mit (Pflege-)Hilfsmitteln – Versicherungsleistung oder Vorhaltepflicht. In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 06/2007, S. 220 ff., mit Michael Schanz
Ökonomie versus Haftungsrecht In: Heim+Pflege, 05/2007, S. 142 ff., mit Michael Schanz
Neuverteilung der Aufgaben im Gesundheitswesen – Chancen und Risiken für die Pflege. In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 05/2007, S. 178 ff., mit Marco Di Bella
Rechtliche Rahmenbedingungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten. In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 03/2007, S. 94 ff., mit Dr. Chistian Jäkel
2006
Haftungsrecht: Sturz ist das Thema Nummer eins. In: Die Schwester/Der Pfleger, 04/2006, S. 266 ff., mit Sascha Saßen
Enterale Ernährung im Überblick. In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 03/2006, S. 34 ff., mit Michael Schanz
Dokumentation – Entbürokratisierung durch Professionalisierung. In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 02/2006, S. 34 ff., mit Michael Schanz
Der Sturz – die Haftungsfalle im Gesundheitswesen. In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 01/2006, S. 2 ff., mit Michael Schanz
Das Ende der Sorglosigkeit. In: Altenpflege, 03/2006, S. 64 f., mit Michael Schanz
Sturzrisikoerfassung geboten. In: Pflegezeitschrift, 10/2006, S. 650 f., mit Michael Schanz
Hohe Anforderungen. In: Altenpflege, 12/2006
Kleine Schritte. In: Altenpflege, 11/2006, S. 56 f., mit Michael Schanz
Die rechtlichen Aspekte des Qualitätsmanagements unter besonderer Berücksichtigung der Haftpflichtsituation im Gesundheitswesen. In: Katholische Fachhochschule NW (Hrsg.): Jahrbuch 2005. Lit Verlag, ISBN: 3–8258-8334–5, S. 134 ff.
Schmerztherapie – Herausforderung für die Praxis. In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 06/2005, S. 138 ff., mit Michael Schanz
Verantwortungszuordnung und haftungsrechtliche Aspekte bei der Thromboseprophylaxe. In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 02/2005, S. 26 ff., mit Michael Schanz
Auf Leben und Tod. In: Altenpflege, 10/2005, S. 62 f.
Die Angst geht um. In: Altenpflege, 08/2005, S. 56 f.
Lückenhafte Leistungen. In: Altenpflege, 07/2005, S. 54 f.
Präventiv Schaden für den Dienst verhindern. In: Häusliche Pflege, 04/2005, S. 52
2004
Die Absicherung des zivilrechtlichen Haftungsrisikos im Gesundheitswesen. In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 03/2004, S. 41 ff., mit Michael Schanz
Sterbehilfe – Spannungsfeld zwischen Menschenwürde und strafrechtlicher Verantwortung. In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 02/2004, S. 20 ff.
Bereitschaftsdienst neu regeln. In: Die Rotkreuzschwester, 01/2004, S. 35
Neues Altenpflegegesetz in Kraft: Ab jetzt Heilberuf. In: Heilberufe, 08/2003, S. 48
Die Finanzierung ambulanter und stationärer Hospize. In: Die Hospiz-Zeitschrift, Heft 17/2003, S. 23 ff., mit Michael Schanz
Das Kind und sein Tod. Eine juristische Annäherung an Grenzsituationen des Lebens. In: Die Hospiz-Zeitschrift, Heft 15/2003, S. 18 ff., mit Michael Schanz
Mal hü, mal hott. Bundesarbeitsgericht und Europäischer Gerichtshof sind bei der arbeitsrechtlichen Beurteilung von Bereitschaftsdiensten unterschiedlicher Auffassung. In: Altenpflege, 01/2003, Jahrgang 28, S. 52 f., mit Michael Schanz
Die Delegation ärztlicher Tätigkeiten. In: KlinikManagement Aktuell, 09/2003, S. 42 ff.
Delegation ärztlicher Aufgaben – Sackgasse oder Effizienzsteigerung? In: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 01/2003, S. 2 ff.
Wenn der Glaube das Leben bedroht: Bluttransfusionen bei Zeugen Jehovas. In: Pflegezeitschrift, 11/2003, S. 819 ff.
Patientenwillen einer Zeugin Jehovas. In: Die Rotkreuzschwester, 03/2003, S. 34 f.
Bereitschaftsdienst – quo vadis? Kommentar zur arbeitszeitrechtlichen Bewertung des Bereitschaftsdienstes. In: Die Rotkreuzschwester, 01/2003, S. 18
2002
Der arztfreie Bereich in der Krankenpflege. Teil 1. Mit Anmerkungen von Hans Böhme In: Pflege- & Krankenhausrecht, 03/2002, S. 63 ff.
Kooperation statt Konfrontation. Im Arbeitsalltag kommt es immer wieder zu Kompetenzstreitigkeiten zwischen Pflegepersonal und Ärzteschaft. In: Altenpflege, 09/2002, Jahrgang 27, S. 56 f.
Dekubitus: Saubere Dokumentation senkt die Haftungsrisiken. In: CAREkonkret, 28/2002, Jahrgang 5, S. 9
Warum Bereitschaften schon bald Arbeitszeit sind. In: CAREkonkret, 24/2002, Jahrgang 5, S. 9
Beweislastverteilung: Haftungsproblem Dekubitus. In: Die Schwester/Der Pfleger, 10/2002, S. 868 ff.
Arbeitszeit versus Ruhezeit – Bereitschaftsdienste im Krankenhaus. In: Die Schwester/Der Pfleger, 09/2002, S. 776 ff., mit Michael Schanz
Dekubitus – zwischen ärztlicher Verantwortung und pflegerischer Kompetenz. In: Die Schwester/Der Pfleger, 02/2002, S. 156 ff.
Das Ende des Arbeitsverhältnisses: Das Gesetz schützt Arbeitnehmer und Arbeitgeber. In: Pflegezeitschrift, 12/2002, S. 891 ff., mit Michael Schanz
Begründung eines Arbeitsverhältnisses: Personalplanung – was ist zu beachten? In: Pflegezeitschrift, 09/2002, S. 664 ff., mit Michael Schanz
Der Spritzenschein: Kein Freibrief für den Delegierenden. In: Pflegezeitschrift, 06/2002, S. 432 f.
Folgenreiches Gesetz – Über die wichtigsten Auswirkungen des Pflegequalitätssicherungsgesetzes (PQsG) auf das im SGB (Sozialgesetzbuch) XI beschriebene Pflegeversicherungsrecht. In: Die Rotkreuzschwester, 04/2002, S. 19 ff.
Ist Bereitschaftsdienst Arbeitszeit? Kommentar zum Urteil des EuGH vom 3. Oktober 2000 über die arbeitszeitrechtliche Wertung des Bereitschaftsdienstes. In: Die Rotkreuzschwester, 02/2002, S. 33
Aufklärung bei einer Injektion: Die Aufklärung des Patienten über Risiken und Nebenwirkungen einer Behandlung. In: Die Rotkreuzschwester, 01/2002, S. 30
2001
Das Arbeitszeitgesetz: Was genau ist eine Pause? In: Pflegezeitschrift, 10/2001, S. 733 f.
Beschluss des Arbeitsgerichts Gotha: EU-Richtlinie legt Höchstgrenze der Arbeitszeit fest. In: Pflegezeitschrift, 09/2001, S. 657 ff.
Patienten-Haftungsklage: Mangelnde Substantiierung des Sachvortrags ist Grund zur Klageabweisung. In: Pflegezeitschrift, 07/2001, S. 515 ff., mit Ursula Becker
Urteil zu Umfang und Grenzen der ärztlichen Pflichten: Bei Suizid sind nicht automatisch die Behandler schuld. In: Pflegezeitschrift, 05/2001, S. 358 ff.
Suizidgefährdete Patienten: Mehr Handlungssicherheit in psychiatrischen Kliniken durch Urteil des OLG Koblenz von 1999. In: Die Rotkreuzschwester, 04/2001, S. 35
Rechtspflicht eines Arztes zur Offenbarung einer Aids-Infektion gegenüber Dritten. In: Die Rotkreuzschwester, 02/2001, S. 35
Verschwundene Unterlagen: Unklarheit über den Verbleib von Krankenunterlagen darf sich nicht zum Nachteil eines klagenden Patienten auswirken. In: Die Rotkreuzschwester, 01/2001, S. 36
2000
Überwachungspflichten für Ärzte und Pflegepersonal bei Suizidgefährdung. In: PflegeRecht, 08/2000, S. 255 ff.
Suizidgefährdung: Der Patient hat einen Anspruch auf Freiheit. In: Pflegezeitschrift, 11/2000, S. 753 ff.
Vernachlässigung in der Pflege: Dekubitus sind immer vermeidbar. In: Pflegezeitschrift, 10/2000, S. 679 ff.
Fehlen von Behandlungsunterlagen: Beweiserleichterungen für Patienten. In: Pflegezeitschrift, 07/2000, S. 482 f., mit Ursula Becker
Erweiterte Haftung bei Übernahme medizinischer Leistungen: Große Hilfsbereitschaft kann gefährlich werden. In: Pflegezeitschrift, 04/2000, S. 274 ff., mit Ursula Becker
Gesetz zugunsten einer verbesserten Gesundheitsversorgung: Die Gesundheitsreform 2000 und ihre Folgen für den Krankenhausbereich. In: Pflegezeitschrift, 01/2000, S. 52, mit Klaus Ritgen
Alles unter Kontrolle? Haftungsrechtliche Probleme für Pflegedienst für Pflegeleistungen, die über den ärztlichen Auftrag hinausgehen. In: Die Rotkreuzschwester, 04/2000, S. 32
Was darf Pflege, was nicht? Die Festlegung von Vorbehaltsaufgaben seitens des Gesetzgebers prägt das Berufsbild der Krankenpflege maßgeblich. In: Die Rotkreuzschwester, 03/2000, S. 16
Abszess nach einer Injektion: Nach einer Injektion bildete sich ein Abszess. Der Patient ging vor Gericht. Ein Urteil vom OLG Köln gibt Einblicke, was dabei alles zu beachten ist. In: Die Rotkreuzschwester, 02/2000, S. 26 f.
Wer muss was beweisen? Ein Patient, der einen Behandlungsfehler durch das Pflegepersonal oder den Arzt behauptet, hat das zu beweisen. Doch was gilt eigentlich als “Beweis”? In: Die Rotkreuzschwester, 01/2000, S. 35 f.
1999
Das Berufsbild “Pflege” im nächsten Jahrhundert: Vorbehaltsaufgaben bedeuten einen Eingriff in die Grundrechte. In: Pflegezeitschrift, 12/1999, S. 868 ff.
Die rechtfertigende Einwilligung: Jede Behandlung ist juristisch eine Körperverletzung. In: Pflegezeitschrift, 11/1999, S. 800 ff.
Urteil des Bundesfinanzhofes: Häuslicher Pflegedienst ist ein Gewerbebetrieb. In: Pflegezeitschrift, 08/1999, S. 566 ff.
Der Anscheinsbeweis: Die Beweiserleichterung im Pflegehaftungsprozess. In: Pflegezeitschrift, 06/1999, S. 430 f.
Hilfe zum Sterben? Erklärung der neuesten Rechtsprechung zum Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen. In: Die Rotkreuzschwester, 03/1999, S. 22
Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen: Mutmaßlicher Patientenwille muss zweifelsfrei ermittelt werden. In: Pflegezeitschrift, 02/1999, S. 126 ff.
Glück gehabt – gut dokumentiert! In: Die Rotkreuzschwester, 01/1999, S. 20
1998
Das neue Transplantationsgesetz. In: Die Rotkreuzschwester, 04/1998, S. 31
Das Transplantationsgesetz und seine rechtlichen Auswirkungen, Teil 2. In: PflegeRecht, 1998, S. 131 ff.
Das Transplantationsgesetz und seine rechtlichen Auswirkungen, Teil 1. In: PflegeRecht, 1998, S. 94 ff.
Die Beweislast im Haftungsprozess gegen Krankenpersonal und Ärzte. In: PflegeRecht, 1998, S. 258 ff.
Pflegedokumentation: Die schriftlich festgehaltene Maßnahme gilt als bewiesen. In: Pflegezeitschrift, 09/1998, S. 672 ff.
Das Transplantationsgesetz: Erweiterte Zustimmungslösung als salomonischer Mittelweg. In: Pflegezeitschrift, 06/1998, S. 433 ff.
“Der arztfreie Raum” – Theorie und Praxis. Die Festlegung eines “arztfreien Raumes” ist äußerst problematisch, so dass eine schematische Grenzziehung der Verantwortungsbereiche nicht möglich ist. In: Die Rotkreuzschwester, 02/1998, S. 20
Ist der Patient Kunde? 3. Interdisziplinärer Pflegekongress im Rahmen des 8. Deutschen Ärztekongresses in Dresden unter dem Motto “Patientenorientierte Betreuung und Pflege”. In: Die Rotkreuzschwester, 01/1998, S. 27
Die Wiederverwendung von Einmal-Artikeln: Dürfen Artikel, die vom Hersteller als “Einmal-Artikel” bezeichnet werden, wirklich nur einmal verwendet werden? In: Die Rotkreuzschwester, 01/Dezember 1997 bis Februar 1998, S. 23
1997
Die Beweislast im Zivilrechtlichen Haftungsprozess. In: Kerres, Andrea/Seeberger, Bernd: Pflegedienste und Sozialstationen erfolgreich führen. Band 2, Spitta Verlag 1997, ISBN: 3–921883-72–5
Zwei Grundsatzurteile des Bundesgerichtshofs: Hat der Patient ein Recht auf Einsichtnahme in seine Krankenunterlagen? In: Pflegezeitschrift, 10/1997, S. 610 ff.
Die Verwendung von Einmal-Artikeln: Bedingung: Die Patientengesundheit darf nicht gefährdet werden. In: Pflegezeitschrift, 05/1997, S. 272 ff.
Risikoaufklärung – Zum Umfang und Zeitpunkt der Risikoaufklärung. In: Die Rotkreuzschwester, 03/1997, S. 26
Hat der Patient das Recht, seine Krankenunterlagen zu sehen? Zwei Grundsatzurteile des BGH – eine aktuelle Entscheidung des LG Saarbrücken. In: Die Rotkreuzschwester, 02/1997, S. 30
Risikoaufklärung von Patienten: Wann und in welchem Umfang muss die Aufklärung erfolgen? In: Pflegezeitschrift, 01/1997, S. 847 ff.
Verletzung von Privatgeheimnissen durch Ärzte und Pflegepersonal: Besprechung der Entscheidung des Bayerischen OLG als Beispiel, wie schnell ein Konflikt mit den Vorschriften des StGB entstehen kann. In: Die Rotkreuzschwester, 01/1997, S. 30
1996
Schmerzensgeld für heimlichen HIV-Test: Erklärung der rechtlichen Folgen und Möglichkeiten, wenn ohne Einwilligung des Betroffenen auf HIV getestet wird. In: Die Rotkreuzschwester, 04/1996, S. 33
Aufzeichnungsproblematik: Die Verfälschung der Dokumentation ist eine Urkundenfälschung. In: Pflegezeitschrift, 07/1996, S. 469 f.
Verfälschung der ärztlichen Dokumentation als Urkundenfälschung. Ein Leitfaden für das ärztliche und pflegerische Personal, um Fehlverhalten und daraus resultierenden Haftungssituation zu vermeiden. In: Die Rotkreuzschwester, 03/1996, S. 31
Sterbehilfe. Im Spannungsfeld zwischen strafrechtlicher Verantwortung und dem Recht auf einen menschlichen Tod. 2. Teil: Problemfälle bei der Sterbehilfe. In: Die Rotkreuzschwester, 02/März bis Mai 1996, S. 29
Schweigepflicht von Beschäftigten im Krankenhaus: Pflegende müssen Geheimnisse von Patienten für sich behalten. In: Pflegezeitschrift, 02/1996, S. 106 f.
Zahlung von Schmerzensgeld: Heimlicher HIV-Test begründet Anspruch. In: Pflegezeitschrift, 01/1996, S. 34 ff.
Sterbehilfe. Im Spannungsfeld zwischen strafrechtlicher Verantwortung und dem Recht auf einen menschlichen Tod. 1. Teil: Strafrechtliche Grenzen der Sterbehilfe. In: Die Rotkreuzschwester, 01/1996, S. 18
1995
Das problematische Recht auf einen menschenwürdigen Tod. 2. Teil: Problemfälle bei der Sterbehilfe. In: Pflegezeitschrift, 11/1995, S. 681 ff.
Das problematische Recht auf einen menschenwürdigen Tod. 1. Teil: Strafrechtliche Grenzen der Sterbehilfe. In: Pflegezeitschrift, 09/1995, S. 536 ff.
Umgang mit Gewalt. Teil 2: Gewalt der Pflegekraft gegenüber dem Patienten. In: Die Rotkreuzschwester, 04/1995, S. 24
Angemessenes Verhalten in Krisensituationen: Gewalt – Was tun? In: Pflegezeitschrift, 06/1995, S. 350 ff.
Umgang mit Gewalt. Teil 1: Gewalt von Patienten gegenüber der Pflegekraft. Aufsatz basiert auf einem Vortrag auf dem 3. Pflegefortbildungskongress am 18. März 1995 in Leipzig. In: Die Rotkreuzschwester, 03/1995, S. 24
Die Dokumentationspflicht des Pflegepersonals – Lästiges Übel oder segensreicher Schutz? Die Folgen einer unzureichenden Dokumentation können im Schadensfall fatal sein. In: Die Rotkreuzschwester, 02/1995, S. 26
Die Dokumentation des Pflegepersonals: Lästiges Übel oder segensreicher Schutz? In: Pflegezeitschrift, 02/1995, S. 54 f.
Das Betreuungsrecht – Das neue Betreuungsrecht seit 1. Januar 1992. In: Die Rotkreuzschwester, 01/1995, S. 16
1994
Betreuungsrecht: Mehr Schutz durch das neue Betreuungsgesetz für die Betroffene? In: Pflegezeitschrift, 12/1994, S. 686 f.
Die Fixierung des Patienten: Freiheitsberaubung oder medizinische Notwendigkeit? Dem Freiheitsanspruch des Patienten wird zunehmend höheres Gewicht beigemessen. In: Die Rotkreuzschwester, 04/1994, S. 8
Die Fixierung des Patienten: Freiheitsberaubung oder medizinische Notwendigkeit? In: Pflegezeitschrift, 09/1994, S. 500 f.
Fehlinjektionen: Kleine Fehler – Teuere Folgen. Die rechtliche Problematik bei der Delegation von Injektionen auf das Pflegepersonal ist durch die Vielzahl von gerichtlichen Entscheidungen und unterschiedlichen Stellungnahmen für das Pflegepersonal nicht mehr nachvollziehbar. In: Die Rotkreuzschwester, 03/1994, S. 22