Sterbehilfe / Patientenverfügung
Inhalt
Im Bereich der Sterbehilfe fühlen sich Ärzte wie auch Pflegekräfte überfordert. Die jüngsten Entscheidungen des BGH zur passiven Sterbehilfe haben aber für Klarheit gesorgt.
Auch die im Umlauf befindlichen Patientenverfügungen geben häufig für die Handelnden keine Rechtssicherheit. Die in diesem Zusammenhang zwangsläufig auftretenden ethischen und rechtlichen Fragen, vor allem die Grenze zwischen strafbarem Handeln und erlaubter Hilfe, sind nicht immer klar erkennbar. Die gesetzlichen Regelungen sind zum Teil unbekannt, Gerichtsentscheidungen sind extrem einzelfallgebunden und teilweise widersprüchlich.
Ziel des Seminares ist es, auf der Grundlage aktueller Gerichtsentscheidungen den Teilnehmenden eine Orientierung in der rechtlichen Beurteilung der verschiedenen Formen von Patientenverfügungen zu geben und die aktuell geltenden Regeln und Grenzen der passiven Sterbehilfe aufzuzeigen.
Download “Broschüre Inhouse-Seminare”
Broschuere-V5.pdf – 2545-mal heruntergeladen – 1,90 MBZielgruppe
Heimleitungen, Mitarbeiter im Sozialdienst, Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte, Stationsleitungen, Wohnbereichsleitungen
Referent
Hubert Klein, Volker Großkopf
Teilnehmerzahl
ca. 30 Personen
Dauer
Ein-Tages-Seminar von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Grundgebühr
1.480,– € zzgl. MwSt (Klein) bzw. auf Anfrage (Großkopf)