Inhalt

Als Füh­rungs­kraft befin­den Sie sich häu­fig in der Sand­wich­po­si­ti­on und damit im Span­nungs­feld ver­schie­de­ner Erwar­tun­gen und Anfor­de­run­gen. Die­se gilt es situa­tiv zu bedie­nen und dazu bedarf es eines Rol­len­ver­ständ­nis­ses und einer Rollenklarheit.

Im Work­shop wird dies beleuch­tet, reflek­tiert, das Bewusst­sein für die ver­schie­de­nen Rol­len mit den jewei­li­gen Aus­prä­gun­gen geschaf­fen und Bewäl­ti­gungs­stra­te­gien erarbeitet.

Des Wei­te­ren sind Sie als Team­lei­ter und Füh­rungs­kraft gefor­dert Ihr Team unter den sich ver­än­dern­den Rah­men­be­din­gun­gen zu füh­ren und zu för­dern. In die­sem Kon­text geht es dar­um den Mit­ar­bei­ter für­sorg­lich im Blick zu behal­ten und gleich­zei­tig lösungs- und ziel­ori­en­tiert inner­halb des gesteck­ten Rah­mens zu agieren.

Im Work­shop wer­den die Her­aus­for­de­run­gen und die Mög­lich­kei­ten einer Vor­ge­hens­wei­se gemein­sam bearbeitet.

Zielgruppe

Ärzte, Heimleitungen, Pflegedienstleitungen, Qualitätsbeauftragte, Wohnbereichsleitungen

Referent

Christine Kaiser

Teilnehmerzahl

ca. 20 Personen

Dauer

Ein-Tages-Seminar von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Grundgebühr

1.480,- € zzgl. MwSt