Fehlermanagement
Inhalt
Überall, wo Menschen arbeiten, gehören Fehler zum Alltag. Gerade in der Beratung und Begleitung von kranken und hilfsbedürftigen Menschen können den Verantwortlichen immer wieder Fehler unterlaufen, deren Folgen schwerwiegender Natur sein können.
Um die Dramatik potenzieller Fehler im Arbeitsalltag einer Einrichtung zu entschärfen und einen konstruktiven Umgang zu fördern, ist es notwendig, das Thema „Fehler“ zu enttabuisieren. Die Akzeptanz von Fehlern bedeutet, sich mit ihrem Entstehen und den möglichen Konsequenzen auf allen erdenklichen Ebenen auseinanderzusetzen und sich vom Mythos der Fehlerfreiheit zu verabschieden.
In diesem Seminar werden die Begriffe „Fehlermanagement“ und „Fehlerkultur“ auf ihre Bedeutung für den Einzelnen und die Einrichtung diskutiert und beleuchtet. Darüber hinaus werden Kommunikationsstrategien erarbeitet sowie Handlungsmaximen und ‑empfehlungen formuliert.
Download “Broschüre Inhouse-Seminare”
Broschuere-V5.pdf – 2546-mal heruntergeladen – 1,90 MBZielgruppe
Ärzte, Heimleitungen, Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte, Qualitätsbeauftragte, Stationsleitungen, Wohnbereichsleitungen
Referent
Matthias Voß
Teilnehmerzahl
ca. 20 Personen
Dauer
Ein-Tages-Seminar von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Grundgebühr
1.480,– € zzgl. MwSt